NEUE VERSION DER FLIWAS-APP 2.3.2
Am 13.10.2022 wurde eine Aktualisierung für die FLIWAS-App für Android und iOS bereitgestellt. Die neue Versionsnummer lautet: V.2.3.2. Bitte prüfen Sie, ob Sie die aktuellste Version der FLIWAS-App installiert haben, um auf den vollen Funktionsumfang zugreifen zu können.
Die FLIWAS App für Android finden Sie im Play Store über die Eingabe von „Fliwas“ in der Suchleiste oder unter folgendem Link:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bw.umwelt.fliwas&gl=DE
Die FLIWAS App für iOS finden Sie im App Store über die Eingabe von „Fliwas“ in der Suchleiste oder unter folgendem Link:
https://apps.apple.com/de/app/fliwas-3/id1561922275
Die Neuerungen in der FLIWAS App wollen wir Ihnen im Folgenden kurz erläutern.
Reale Niederschlagsschreiber
Die bereits aus dem FLIWAS-Portal bekannten realen Niederschlagsschreiber sind nun auch in der App abrufbar. Somit können Sie die Objektdetail-Ansichten mit den Diagrammen aus Ihren Listen aufrufen. Alternativ finden Sie die Liste aller realen Niederschlagsschreiber unter „Objekte und Listen“ > „Alle Objekte“ > „Reale Niederschlagsschreiber“. Diese Niederschlagsstationen stammen aus den Messnetzen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und von Meteologix (Kachelmannwetter). Alle realen Niederschlagsschreiber liefern Messwerte in der Einheit mm/h. Je nach Messnetzbetreiber wird zusätzlich eine zweite Messwertreihe in der Einheit mm/10 min geliefert.
Bitte beachten Sie, dass sich die Messwerteinheit des realen Niederschlagsschreibers von der des virtuellen Niederschlagsschreibers unterschiedet. Zudem werden die Niederschlagsmesswerte des realen Niederschlagsschreibers nicht wie bei den virtuellen Niederschlagsschreibern alle 5 Minuten aktualisiert. Je nach Messnetzbetreiber kann die Übertragung längere Zeit in Anspruch nehmen, sodass die Messwerte nicht in Echtzeit zur Verfügung stehen.
Offline-Erfassung von Lagemeldungen und Alarmstufenänderungen
Eine weitere große Anpassung ist die Offline-Erfassung von Alarmstufen und Lagemeldungen. So haben Sie die Möglichkeit bei fehlender Internetverbindung Lagemeldungen zu verfassen und Alarmstufen zu setzen und diese zwischen zu speichern. Ist die Internetverbindung wieder verfügbar, können die Meldungen versendet werden. Dazu wurde eine so genannte Outbox integriert. In dieser sind die zwischengespeicherten Lagemeldungen und Alarmstufenänderungen zu finden. Sie können direkt von hier aus versendet werden. Vorm Absenden können Sie allerdings den Entwurf noch anpassen (zum Beispiel ein Foto hinzufügen). Sie erreichen die Outbox entweder über das Menü oder den Header im Start-Bereich.
Parallel dazu wurde ebenso der Journaleintrag im FLIWAS Portal angepasst. Dort erscheint zum einen das Datum, wann die Lagemeldung verfasst bzw. die Alarmstufe gesetzt wurde, und zum anderen, zu welchem Zeitpunkt diese dann versendet wurden.
Ereignisse in der FLIWAS App aktivieren
Ereignisse sind benutzerdefinierte Indikatoren, die wiederkehrende Situationen beschreiben. Ein Beispiel könnte das Ereignis „Bahnunterführung geflutet“ sein. Tritt das Ereignis ein, können FLIWAS-Nutzende das Ereignis aktivieren, was wiederum zum automatischen Versand von Benachrichtigungen und zur Aktivierung von Maßnahmen des Maßnahmenplans führt. Auf diese Weise können ohne Zeitverlust Informationsketten in Gang gesetzt und Verantwortliche aktiviert werden.
Diese Ereignisse lassen sich nun ebenfalls mit der App direkt am Ereignisort auslösen, wodurch Benachrichtigungen ausgelöst und Maßnahmen aktiviert werden können.