NEUE FLIWAS VERSION 3.2.5
Mit der neuen Version 3.2.5 wird die Bedienung von FLIWAS noch intuitiver. Die vereinfachte Benutzerführung erlaubt es Ihnen schneller auf wichtige Funktionen zuzugreifen, die Sie besonders im Hochwasser- oder Starkregeneinsatz benötigen. Lagemeldungen, Pegelmesswerte und Statusänderungen können Sie nun direkt im Cockpit mit einem Mausklick erfassen, wo immer Sie ein Bleistift- oder ein Plus-Symbol entdecken. Voraussetzung ist immer, dass es sich um ein Objekt handelt, das Ihrem Mandanten zugeordnet ist und dass Sie die erforderlichen Rechte haben. Diese sowie weitere Neuerungen werden wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.
Lagemeldungen erfassen
Direkt am Lagemeldungsticker in der Kopfleiste können Sie nun neue Lagemeldungen erfassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Plus um den entsprechenden Dialog zu öffnen.
Ansonsten können Sie neue Lagemeldungen auch im Lagemeldungsfenster (öffnet sich, wenn Sie auf den Ticker in der Kopfleiste klicken) anlegen. Hier ist es zudem möglich den Aktiv- und Geteilt-Status der Lagemeldungen anzupassen und Objekte zu verknüpfen bzw. Verknüpfungen zu entfernen.
Messwerte von manuellen Pegeln eingeben
Egal, ob Sie Ihre manuellen Pegel in Form von Mini-Kacheln oder Listen im Cockpit anzeigen lassen: Mit einem Klick auf den Bleistift können Sie direkt einen neuen Messwert eingeben.
Statusänderungen vornehmen
Auch das Erfassen von Statusänderungen können Sie nun direkt am jeweiligen Objekt im Cockpit vornehmen. Mit einem Klick auf den Bleistift in der Minikachel oder in der Liste gelangen Sie in den entsprechenden Dialog. Auf diese Weise können Sie den Abflusszustand eines manuellen Pegels, den Gefährdungszustand eines Kritischen Objekts, die Alarmstufe des eigenen Mandanten, den Zustand eines Teilgebiets oder den Füll- beziehungsweise Betriebszustand eines Hochwasserrückhaltebeckens ändern.
Ereignisse
Ereignisse gibt es schon länger in FLIWAS, bislang werden sie aber noch selten genutzt. Ereignisse sind benutzerdefinierte Indikatoren, die wiederkehrende Situationen beschreiben. Ein gutes Beispiel ist das Ereignis „Sickerstelle am Damm“. Sobald eine Sickerstelle festgestellt wird, aktiviert ein FLIWAS-Anwender beziehungsweise eine FLIWAS-Anwenderin das zugehörige Ereignis in FLIWAS, was wiederum zum automatischen Versand von Benachrichtigungen und zur Aktivierung von Maßnahmen des Maßnahmenplans führt. Auf diese Weise können ohne Zeitverlust Informationsketten in Gang gesetzt und Verantwortliche aktiviert werden. Damit sind Ereignisse eine wichtige Option in Maßnahmenplänen, wenn Pegelstände oder Alarmstufen nicht als Maßnahmenauslöser in Betracht kommen.
Mit der Version 3.2.5 sind Ereignisse ebenfalls Objekte und in der Liste darstellbar. Dank der neuen Bleistift-Funktion können sie zudem direkt im Cockpit aktiviert werden, was die Nutzung der Ereignisse in Maßnahmenplänen sehr viel komfortabler gestaltet.
Elemente zu einer Liste hinzufügen
Mit der neuen Version von FLIWAS wird es ganz einfach neue Elemente zu einer bestehenden Liste hinzuzufügen: Über das Plus-Symbol am oberen Rand der Liste können Sie sowohl im Cockpit als auch im Datenbereich beliebige Elemente auswählen, die dann dauerhaft in der Liste enthalten sind.
Radarbild in der FLIWAS-Karte
Ab der Version 3.2.5 können Sie sich das jeweils aktuellste Niederschlagsradarbild in der FLIWAS-Karte anzeigen lassen. Auf diese Weise können Sie Niederschlagsschwerpunkte auf einen Blick lokalisieren und so zielgerichtet eine Live-Niederschlagsschreiber-Abfrage an der betroffenen Stelle durchführen. Das Radarbild aktualisiert sich alle 5 Minuten automatisch. Der Aufnahmezeitpunkt des jeweils angezeigten Bilds wird am unteren Bildrand in der Mitte angezeigt.