Leistungen und Kosten
Mit dem Beitritt zur Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS erlangen Sie das einfache Nutzungsrecht an der Software FLIWAS. Die Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrags ist abhängig von der Einwohnerzahl der nutzenden Kommune. Die Details entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. Mit diesem Beitrag sind der Betrieb und der Anwendungssupport bereits abgedeckt. Hinzu kommen die Kosten für die Ersteinrichtung (einmalig € 976,-), die Kosten für ein jährlich stattfindendes Telefonat zur Cockpitpflege (pauschal € 200,- pro Jahr) sowie für die Schulungen.
Übersicht der Mitgliedsbeiträge
Größenklasse der Stadt / Gemeinde | Jahresbeitrag |
---|---|
bis 5.000 Einwohner/-innen | € 420,- |
5.001 - 20.000 Einwohner/-innen | € 630,- |
20.001 - 50.000 Einwohner/-innen | € 840,- |
50.001 bis 100.000 Einwohner/-innen | € 1.260,- |
über 100.000 Einwohner/-innen | € 2.100,- |
Landkreise | € 2.000,- |
Schulungen
Aufgrund der momentanen Situation werden bis auf Weiteres alle FLIWAS-Schulungen auch als Online-Seminare angeboten. Anmeldung und weitere Informationen.
Gerne können wir auch indivudelle Online-Seminare, die auf Ihre Kommune oder Ihren Landkreis zugeschnitten sind, durchführen.
Weiterhin bieten wir Ihnen auch Schulungen vor Ort an, sofern es die Pandemielage und die jeweils gültige Corona-Verordnung des Landes und Ihres Landkreises dies zulässt. Bei Interesse kommen Sie gerne auf uns zu.auch
Individuelle Schulungen vor Ort
Die Schulungen können auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden und finden idealerweise in einem EDV-Schulungsraum bei Ihnen vor Ort statt. Der Raum sollte mit ausreichend EDV-Arbeitsplätzen mit Internetzugang, einem Beamer mit HDMI-Anschluss, möglichst Whiteboard oder Flipchart und freiem WLAN für den FLIWAS-Referierenden ausgestattet sein und von Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden können. An einer Schulung können bis zu 12 Personen teilnehmen. Eine ganztägige Schulung kostet € 1.896,00, eine halbtägige Schulung € 984,00.
Werden die Leistungen außerhalb der Standorte des Auftragnehmers erbracht, fallen zusätzlich Reisekosten in Höhe von 80 EUR an.
Weitere Informationen zu den Anforderungen an Schulungsräume. (70 KB)
Online-Seminare
Weiterhin bieten wir Ihnen auch Online-Seminar an. Folgende Online-Seminare haben wir für Sie entwickelt:
- FLIWAS-Grundschulung:
Das Online-Seminar FLIWAS Grundschulung vermitteln Anwenderinnen und Anwendern alle erforderlichen Kenntnisse um FLIWAS sicher bedienen zu können. - FLIWAS Administratorenschulung:
Das Online-Seminar vermittelt lokalen Administratorinnen und Administratoren alle erforderlichen Kenntnisse um die Pflege der Cockpits und der lokalen Objekte in FLIWAS 3 selbständig fortzuführen. Die vorherige Teilnahme an einer FLIWAS Grundschulung ist Voraussetzung. - FLIWAS-App:
Das Online-Seminar vermittelt die Inhalte der FLIWAS-App.
Die Anmeldung erfolgt über die Akademie.
Gerne können wir auch ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen eine individuelle Online-Schulung vereinbaren.
Übernahme der Administration durch Komm.ONE
Unsere Erfahrung zeigt: In aller Regel fallen pro Jahr nicht mehr als 2-3 Stunden an administrativen Tätigkeiten an Ihrem FLIWAS-Mandanten an. Dazu gehören beispielsweise das Anpassen der Cockpits oder der Berechtigungen der einzelnen Nutzerinnen und Nutzern. Bei diesem geringen Aufwand stellt sich die Frage, ob es effizient ist, zwei bis vier Personen zu lokalen Administratoren auszubilden und auf dem aktuellen Stand zu halten.
Komm.ONE bietet Ihnen daher an, die administrativen Aufgaben für Sie grundsätzlich zu übernehmen (84 KB). Der Abschluss eines zusätzlichen Vertrages ist dabei nicht erforderlich, die Option ist bereits in unserem bestehenden Vertrag enthalten (Dienstleistungen nach Aufwand). Ein Anruf (0711/8108-45222) oder eine E-Mail (fliwas@komm.one) genügt. Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand zum jeweils gültigen Stundensatz der Komm.ONE (derzeit € 122,-) im Viertelstundentakt.
Wenn Sie dafür Sorge tragen wollen, dass Ihre Cockpits immer auf dem aktuellen Stand bleiben und dabei noch Geld sparen wollen, dann haben Sie die Möglichkeit unser Cockpitpflege-Abonnement abzuschließen. Einmal jährlich führen wir dann die Pflege nach Ihren Wünschen im Rahmen eines bis zu zweistündigen Telefonats durch. Diese Leistung erhalten Sie zum Pauschalpreis von € 200,-. Auf Wunsch können Sie diese Leistung auch mehrfach pro Jahr ordern, so dass die Pflege dann beispielsweise alle 6 oder alle 4 Monate erfolgt. Wenn Sie Interesse an dem Cockpitpflege-Abonnement haben, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an fliwas@komm.one.
Bitte beachten Sie, dass diese Leistungen nur während unserer regulären Servicezeiten montags bis freitags (ausgenommen gesetzliche Feiertage in Baden-Württemberg) von 8-17 Uhr erbracht werden können.
Besondere Konditionen für kommunale Zusammenschlüsse (Verbände)
Gemäß §5 Nr. 2c der Kooperationsvereinbarung FLIWAS vom 31.01.2020 gelten die oben genannten Beitragsstufen auch für kommunale Zusammenschlüsse (z.B. Wasserverbände) wie folgt. Der Jahresbeitrag eines Verbandes ergibt sich demnach aus der Summe der Einwohner derjenigen seiner Mitgliedsgemeinden, die nicht bereits der Kooperation FLIWAS beigetreten sind. Sind alle Mitgliedsgemeinden des Verbandes beigetreten, so wird für ihn kein Jahresbeitrag erhoben.
Durch den Eintritt oder Austritt von Mitgliedsgemeinden des Verbandes zu oder aus der FLIWAS-Kooperation können sich die Jahresbeiträge des Verbandes ändern. Daher sind Verbände verpflichtet, Komm.ONE jeden Beitritt einer ihrer Mitgliedskommunen zur Kooperation FLIWAS zu melden. Gleiches gilt für Austritte.
Der Verband ist berechtigt, FLIWAS für die Abwicklung der Aufgaben zu nutzen, die ihm durch seine Mitglieder übertragen wurden. Die für den Wasserverband tätigen Personen nutzen FLIWAS unter dem Mandanten Wasserverband. Insbesondere können sie die vom Wasserverband selbst erzeugten Informationen über Wasserstände und Abflüsse, aber auch die Mitteilung der Betriebszustände ihrer technischen Hochwasserschutzanlagen usw. über FLIWAS bereitstellen, aber auch abrufen.
Um jedoch als Gemeindemitarbeiter Zugang zu den bereitgestellten Daten und Inhalten (z.B. Pegelmesswerte, Statusinformationen zu Hochwasserrückhaltebecken, Lagemeldungen) zu bekommen, müssen die Mitgliedsgemeinden des Verbandes einen eigenen FLIWAS-Mandanten bekommen, unter dem ihre Nutzerrollen angelegt werden.
Eine Person, die sowohl für den Wasserverband, als auch eine Gemeinde tätig ist, kann FLIWAS unter zwei Rollen für die jeweiligen Aufgaben in unterschiedlicher Weise nutzen. Es muss aber dem System jederzeit eindeutig mitgeteilt werden, in welcher Rolle ein Benutzer tätig ist. Deswegen gilt:
Eine gemeinschaftliche Nutzung eines Mandanten durch den Verband und durch seine Mitgliedskommunen ist nicht möglich, weil der Verband keine Rollen für die Gemeinde und die Gemeinde nicht für den Verband anlegen darf. Die jeweiligen Administratoren müssen einem Benutzer die Rolle und damit die Verantwortlichkeiten eindeutig, also getrennt zuweisen. Das heißt, dass sowohl der Verband selbst als auch seine Mitgliedskommunen je einen eigenen Mandanten benötigen und somit der FLIWAS-Kooperation beitreten und die jährlichen Beiträge entrichten müssen.